
Tragen Sie am besten lockere, dunkle Kleidung. Enge Sachen (wie z. B. Feste Büstenhalter) können sonst die aufgetragene Sprühlotion stellenweise abrubbeln, bevor sich die Bräune vollständig auf der Haut entwickelt hat. Nach dem Tanning sollte man keine Seide, Kunstfaser oder seine beste Unterwäsche tragen, da das Spray Tanning bis zum nächsten Duschgang ggf noch abfärben kann. Verfärbungen an Textilien aus Baumwolle und Leinen lassen sich jedoch normalerweise wieder leicht heraus waschen.
Die Besten Bräunungsergebnisse werden erzielt, wenn man mit dem Duschen oder Baden bis zum nächsten Tag wartet. Wenn das nicht möglich sein sollte, dann lässt man die Sprühlösung mindestens 6 Stunden einwirken und duscht anschließend nur mit heißem Wasser. Seife und normales Duschgel stoppen sonst den gewünschten Bräunungsprozess.
Sofern die verwendete Sprühlösung einen Instant Bronzer (Sofort-Bräuner) enthalten hat wird dieser beim Duschen abgewaschen, wodurch das Wasser eine braune Färbung aufweisen kann. Lassen Sie sich dadurch nicht irritieren! Abgewaschen wird lediglich die kosmetische Farbe. Darunter kommt die durch den Bräunungswirkstoff DHA gebräunte Haut zum Vorschein. Benutzen Sie nach der ersten Dusche zum Abtrocknen ein dunkles Handtuch. Tupfen Sie die Haut trocken. „Trocken-Rubbeln" verkürzt sonst die Haltbarkeit Ihrer gewonnenen Bräune.
Für die tägliche Pflege verwendet man nach dem Duschen immer Bodylotion.
Chlorhaltiges Wasser (bspw. In Pools und Freibädern) und Salzwasser sowie ausgiebige heiße Bäder beanspruchen die Haut stark, die sich dadurch schneller erneuern muss und damit die Bräune zügiger abbaut. Bedenken Sie ferner, das ein Spray Tanning nicht vor Sonnenbränden schützt. Spray Tanning und Self-Tanning Produkte enthalten keinen UV-Schutz. Bei längeren Aufenthalten unter natürlicher Sonne empfiehlt sich daher ein Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Lichtschutzfaktor.